Amortisation
Regelmässige Rückzahlung eines (grundpfandgesicherten) Kredits in festgelegten Raten.
Belehnungssatz (Loan-to-Value, LTV)
Festgelegter Prozentsatz des Belehnungswerts eines Pfands zur Bestimmung der zulässigen Kreditinanspruchnahme.
Belehnungswert
Der Wert eines Grundpfands, welchen der Kreditgeber bei der Gewährung des grundpfandgesicherten Kredits als Basis für die Belehnung zugrunde legt.
Bonität und Bonitätsprüfung
Einschätzung eines Schuldners oder einer Gegenpartei hinsichtlich seiner/ihrer Zahlungsfähigkeit. Die Bonitätsprüfung setzt sich zusammen aus der Prüfung der Kreditwürdigkeit (persönliche Voraussetzungen des Kreditnehmers) und der Kreditfähigkeit (finanzielle Voraussetzungen des Kreditnehmers).
Ertragswert
Der Ertragswert einer Immobilie stellt den kapitalisierten Mietertrag/-wert dar, welcher in Zukunft nachhaltig erzielbar ist bzw. entspricht der Summe aller zukünftigen, auf den Bewertungszeitpunkt diskontierten Mieterträge/-werte.
Hypothekargeschäft
Finanzierung von Immobilien, welche durch ein im Grundbuch eingetragenes Pfandrecht (z. B. Schuldbrief, Grundpfandverschreibung) abgesichert ist. Die juristische Greifbarkeit des Pfands muss gewährleistet sein.
Hedonische Methode
Die hedonische Methode ist eine Vergleichswertmethode, die sich auf Verkaufspreise ähnlicher und vergleichbarer Immobilien stützt.
Immobilienpromotion
Die Immobilienpromotion ist die Erstellung von Immobilien und Immobilienprojekten, welche für den Verkauf bestimmt sind, z. B. Stockwerkeigentum- oder Einfamilienhaus-Überbauungen.
Grundpfandverwertung
Verwertung eines als Sicherheit dienenden Grundstücks zur Gläubigerbefriedigung.
Kreditrisiko
Das Risiko, dass der Kreditnehmer seinen Verpflichtungen nicht nachkommt bzw. nicht nachkommen kann.
Marktwert (Verkehrswert)
Der Marktwert (oder Verkehrswert) entspricht dem Preis, der innerhalb eines Jahres unter üblichen Bedingungen und bei freiem Spiel von Angebot und Nachfrage voraussichtlich erzielt werden kann.
Objektbezogene Kriterien bzw. Risiken
Dabei handelt es sich um mit dem Objekt verbundene und vom Kreditnehmer unabhängige Kriterien bzw. Risiken. Beispiele dafür sind u. a. die Nutzung, Verwertbarkeit oder Überbaubarkeit von Bauland oder bei Renditeobjekten die Umnutzung, das Leerstandsrisiko oder Minderwerte (Sanierungsaufwand, Unterhaltsstau, Altersentwertung usw.).
Pfandausfallrisiko
Pfandausfallrisiko bezeichnet das Risiko, dass der Verwertungserlös der Sicherheit den Schuldenbetrag nicht deckt.
Renditeobjekt
Renditeobjekte sind zu Renditezwecken gehaltene und an Dritte vermietete Immobilien (keine selbstgenutzten Objekte). Dabei handelt es sich in aller Regel um Wohnliegenschaften wie Mehrfamilienhäuser sowie Büro- bzw. Geschäftsliegenschaften oder gemischtwirtschaftlich genutzte Objekte wie Wohnliegenschaften mit Gewerbeanteil.
Selbstgenutztes Wohneigentum
Selbstgenutztes Wohneigentum kann sowohl Stockwerkeigentum als auch eine Liegenschaft im Allein- oder Miteigentum oder auch ein selbständiges und dauerndes Baurecht sein, welches durch den Kreditnehmer selbst bewohnt wird.